Thomas Gerwin
augen-auf-schlag
(drei färbiges flüssig eisen schlag werk)
Eine interaktive
Klang-Licht-Installation von Thomas Gerwin und Wolfgang Spahn
3 Projektoren mit Flüssig-Metall Emulsion, 3 Steuerungen, Glasscheibe,
Projektionsfolie, 7-teiliges Drumpad, Midi Sampler, Cd-Player, Lautsprecher,
Verstärker, 2008
strike-the-eyes
An interactive sound-light-installation of Thomas Gerwin and Wolfgang Spahn
3 projectors with Ferro-Fluid (red, blue and green), 3 Arduino-controller,
pane of glass
with projection screen, drum pad, PC, Pure-Data-Patch, loudspeakers, boosters,
2008
CV Thomas Gerwin
„Klänge sind Lebewesen. Sie werden geboren, verbringen eine gewisse Zeit an bestimmten Orten und sterben dann. Gern bilden sie soziale Organismen.“
klassisch ausgebildeter Komponist und Klangkünstler, kam sehr früh
zur elektroakustischen Musik, seit 1990 arbeitet er außerdem intensiv
im Bereich „Soundscape Composition“ und radiophone Kunst. Hauptsächlich
in seinem Berliner Atelier inter art project komponiert er instrumentale
und (live-) elektronische Werke für Konzert und Performance, inszeniert
experimentelle Hörstücke und kreiert Klang- und Video-Installationen.
Als Ausdrucksmittel seiner „situativen“ raumkünstlerischen
Arbeiten bezieht er oft Neue Medien, Theater, Tanz, Film, Licht und Skulptur
mit ein. Er wurde mit verschiedenen internationalen Preisen und Stipendien
ausgezeichnet (zuletzt 2007 Hörspielpreis der Akademie der Künste
für die Musik zu „Ponderabilien“ sowie „Hörspiel
des Jahres 2007 für „Raoul Tranchirers Bemerkungen über
die Stille“ >beides SWR<, Klangkunststipendium des Berliner
Senats 2008), seine Werke werden weltweit aufgeführt und ausgestellt.
Gerwin ist Gründer und künstlerischer Leiter des „Berliner
Lautsprecher-Orchesters“, des Experimental-Ensembles „Klanglabor“
sowie der Konzertreihe „KlangWelten“ und des „Internationalen
Klangkunstfestes“, seit 2006 ist er der Vorsitzende der „Berliner
Gesellschaft für Neue Musik“.