Tobias Trutwin
alpha - nix
für softies", 2004
Lamdaausbelichtung auf Fotopapier, hinter 10 mm gegossenem Acrylglass, auf
Alu
190 cm x 110 cm
„veronica
- das rote Tuch", 2006
Glas, Edelstahlhaken
40 cm x 40 cm
Ed. 4/5 + 1AP
CV
1964 geboren in Bonn; Bildender Künstler, Meisterschüler
Studium des
Kommunikationsdesign (Schwerpunkt Fotografie) an der Universität Essen
(ehemals Folkwangschule) künstlerische Fotografie zunächst unter
Jürgen Klauke, anschliessend und hauptsächlich jedoch bei Rudolf
Bonvie
1993 Einstieg in die digitale Bildverarbeitung.
1997 Wechsel an die Leipziger Hochschule für Grafik und Buchdruck (HGB)
um in der Klasse von Astrid Klein freie/bildende Kunst zu studieren. 2001
Diplom (mit Auszeichnung) im Fachbereich Malerei Leipzig. 2003 wurde das erweiterte
Studium als Meisterschüler von Astrid Klein beendet.
1998 entstand die erste am Computer generierte Glasarbeit - eine monumentale
Arbeit, die den Film Pulp Fiction und den Genter Altar vermischt. Seitdem
sind Glasarbeiten in unterschiedlichsten Formaten und Motiven zum Markenzeichen
von Trutwins Arbeit geworden.
Hauptbeschäftigungsfelder seiner Arbeit sind das biblische Bilderverbot,
die frühe flämisch/niederländische Malerei allen voran vertreten
durch Jan van Eyck, das gotische Kathedralfenster, als auch die Erforschung
der Fragen: Was ist Kunst und wie funktioniert diese? Gleiche Fragen stellen
sich für das Bild.
Tobias Trutwin lebte und arbeite deutlich über zehn Jahre in Paris, seit
Anfang 2006 ist er von Berlin aus tätig.
Er nimmt an vielen Ausstellungen im In- und Ausland teil. Hervorgehoben seien:
Musée d’art Moderne de la Ville de Paris, Museum Kunstpalast
Düsseldorf, Kunstverein Leipzig (solo), Kultur bei den Minoriten Graz,
Scope Miami, sowie jeweils mehrere Auftritte in Marseille, Köln, Berlin,
New York etc...
International bekannte Sammlungen haben Glasarbeiten von Tobias Trutwin erworben.
Seit 10 Jahren wird Tobias Trutwin von der TZR Galerie Kai Brückner (Düsseldorf)
vertreten, wo er im März 2010 auch seine nächste Einzelausstellung
haben wird.