Peter Kees
"Bayreuth braucht mich nicht ODER ich brauche Bayreuth nicht", Foto 2009
"Auf der Arbeit dirigiere ich Ausschnitte aus Richard Wagners "Tristan und Isolde". Die Situation entstand vor dem Plattenspieler." Peter Kees
"Ein
Klavier ist ein Klavier ist ein Klavier"
Video · 2008
In dem Video „Ein Klavier ist ein Klavier ist ein Klavier“ zerlege
ich ein Klavier, das mitten in der Natur steht und erzeuge mit den Teilen
des Instrumentes Klänge, Rhythmen, Töne. Die Performance ist eine
musikalische Zerstörung. Die Destruktion dieses Klaviervideos greift
dabei ein romantisches Innenleben auf (ein Klavier als ein Symbol, das zerstört
wird, aber dennoch klingt) und ist damit auch ein Bild für Schmerz.
CV
1965 geb. in Bayreuth,
lebt und arbeitet in Berlin
Kees arbeitet als Chronist und Vermesser gesellschaftlicher und menschlicher
Phänomenologie. Seine Arbeit thematisiert Momente kollektiver wie subjektiver
Grenzerfahrung, die er konzeptionell wie formal-ästhetisch in sein
Werk einbindet.
S.E. Peter Kees ist seit 2006 Botschafter Arkadiens.
Peter Kees lives and works in Berlin.
Kees works as a chronicler and surveyor of social and human phenomenology.
His work thematizes aspects of collective and subjective borderline experience,
integrating them conceptually, formally and aesthetically.
S.E. Peter Kees is Ambassador of Arcadia.